Konferenz 2018
Den kompetenten Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen stärken. Dazu trafen sich am 03.12.2018 die Mitglieder der Landesgesundheitskonferenz, Kooperations- und Projektpartner, Vereine sowie Interessenten aus der Öffentlichkeit in den Tagesräumen Erfurt. Um das Jahresthema 2019 vorzubereiten, setzten sich die Teilnehmenden der 4. Landesgesundheitskonferenz mit dem Konzept der Gesundheitskompetenz auseinander und sammelten Anknüpfungspunkte aus ihren eigenen Arbeitsbereichen zum Thema. In das Thema führte uns Frau Dr. Dominique Vogt von der Nationalen Koordinierungsstelle Gesundheitskompetenz mit zwei Inputs ein.
Input I: Gesundheitskompetenz in Deutschland – Hintergrund und empirische Befunde
Dieser Input informierte darüber, was Gesundheitskompetenz überhaupt ist, warum sie wichtig ist und wie ein Individuum durch kleine Leitfragen bezüglich des FINDENS, VERSTEHENS, BEURTEILENS, ANWENDENS eine informierte Entscheidung treffen kann. Darüber hinaus stellte sie empirisches Datenmaterial zur aktuellen Ausprägung von Gesundheitskompetenz in Deutschland vor.
Input II: Nationaler Aktionsplan zur Förderung der Gesundheitskompetenz in Deutschland
In diesem Nationalen Aktionsplan wurden aufgrund der geringen Gesundheitskompetenz in Deutschland konkrete Empfehlungen formuliert, um die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu stärken.
In den nachfolgenden 3 Workshops wurde zu den Themen Gesundheitskompetent aufwachsen, Gesundheitskompetent leben und arbeiten und Gesundheitskompetent alt werden gemeinsam mit den Teilnehmenden in Gruppen diskutiert. Wichtig dabei war, welche Zielgruppen angesprochen werden und wie diese gestärkt werden können, welche Potentiale aber auch Herausforderungen es gibt und wie hierfür gemeinsam Lösungen gefunden werden können.
Aber lesen Sie selbst hier und erfahren Sie viele neue Informationen rund um unser Jahresthema Gesundheitskompetenz.
Am 22.11.2018 fand die (nicht-öffentliche) Mitgliederversammlung der Landesgesundheitskonferenz Thüringen statt. Frau Ministerin Heike Werner berief neue Mitglieder in die Landesgesundheitskonferenz:
Frau Christiane Hofmann vom Fachdienst Gesundheit der Stadt Jena wurde für die LAG der Sucht- und Psychiatriekoordinatoren
Herr Dr. Christian Landmann für die Bundesagentur für Arbeit
Frau Kerstin Keding-Bärschneider für die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.
Herr Oberkirchenrat Christoph Stolte für die LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e.V.
Herr Dr. Jens Metge für die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Folgende, unten aufgeführte, Beschlüsse wurden in den Strategiearbeitsgruppen und dann durch die stimmberechtigten Mitglieder gefasst:
Die Strategiearbeitsgruppen stellten ihre aktuellen Arbeitsstände und Themen vor: