Artikel vom 13.09.23 | Landesgesundheitskonferenz 2023
Dieser Workshop bietet Ihnen einen Einblick in die potenziellen Veränderungen im Ernährungsverhalten und ihre Auswirkungen auf Klima, Umwelt und Gesundheit.
In dem Workshop werden nicht nur theoretische Aspekte der Ernährung vorgestellt, sondern auch konkrete Praxisbeispiele dargeboten. Erfahren Sie mehr über die Schulverpflegung in Thüringen und wie sie nachhaltig gestaltet werden kann. Lernen Sie von globalen Beispielen wie nachhaltigen Kommunen, Bio-Städten und FairTrade-Städten und entdecken Sie, wie diese die Ernährung ihrer Gemeinschaften positiv beeinflussen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Gestaltung der Ernährungsumgebung, insbesondere im Handel und der Werbung. Es wird aufgezeigt, wie diese Faktoren unser Ernährungsverhalten beeinflussen und wie Veränderungen in diesen Bereichen die Nachhaltigkeit fördern können.
Sie sind herzlich dazu eingeladen ihre Ideen einzubringen. Gemeinsam können wir eine nachhaltigere Zukunft gestalten und Veränderungen vorantreiben. Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen und neue Erkenntnisse.
Durch den Workshop führen Sie Luise Hoffmann, Ernährungswissenschaftlerin bei der Verbraucherzentrale Thüringen, und Alexandra Lienig, Leiterin der Vernetzungsstelle Schulverpflegung bei der Verbraucherzentrale Thüringen sowie Leiterin der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Thüringen, ein Projekt das gemeinsam mit der DGE in Thüringen umgesetzt wird.
Wann?
28.09.23 um 13:15 Uhr (Workshop-Phase) im digitalen Format
Wie kann ich dabei sein?
Über die Homepage der LGK Thüringen anmelden